Der Easy Rider ist das erste elektrisch angetriebene Gefährt für Freiluft-Filmaufnahmen seiner Art. In seiner Standardversion ist er ein manuell zu bedienender Rickshaw Dolly. Ein zusätzlich eingebautes HEINZMANN Antriebsmodul macht es zu einem von einem geräuscharmen Elektromotor angetriebenen trikeähnlichen Fahrzeug. Das Einsatzbereich des Easy Riders wird dadurch deutlich erweitert, so dass er auch abseits befestigter Straßen eingesetzt werden kann.
Mit dem drehmomentstarken und flexibel einsetzbaren CargoTwinPower System hat die Firma PANTHER GmbH die perfekte Lösung für den Einbau eines Antriebssystems in ihrem Easy Riders gefunden. Gemeinsam wurde dieses optimal auf den Easy Rider und seine Aufgaben abgestimmt. Die beiden im Vorderrad eingebauten CargoPower-Motoren mit je 600 W Nenndauerleistung beschleunigen das Fahrzeug auch bei einer Zuladung von bis zu 400 kg mühelos auf bis zu 30 km/h. Der CargoPower Fahrradantrieb findet so auch jenseits von Lastenrädern seinen Platz im Markt.
Die E-Karts SiNUS iON finden ihren neuesten Einsatz auf einer Kartbahn der Superlative auf dem norwegischen Kreuzfahrtschiff ENCORE. Für diese Bahn wurden die eingesetzten E-Karts speziell an die besonders belastende salzhaltige Umgebung angepasst, welche binnen kürzester Zeit zu starker Metallkorrosion führt. Auch das gesamte elektronische System ist korrosionsbeständig.
Die HEINZMANN Lösung
Zwei bürstenlose Scheibenläufermotoren der Baureihe PMS 100 – 2 × 2,7 kW (Spitze 13,4 kW) - bilden zusammen mit den passenden Motorcontrollern die ideale Lösung für das RIMO SINUS. In Abstimmung mit unserem Kunden wurde die optimale Abstimmung von Motor, Controller und E-Kart entwickelt um mit der weltweit besten Performance zu überzeugen.
Durch eine frei programmierbare Steuerung kann das System optimal für jede Bahn eingestellt werden. Zudem lassen sich sämtliche Betriebsdaten, wie zum Beispiel die Betriebszeit auslesen. Der sehr hohe Wirkungsgrad – die Wetterbeständigkeit durch Schutzart IP65 und der wartungsfreie Antriebsstrang runden das komplette Paket ab.
Neben dem „Ziesel“ sorgt das Tiroler Unternehmen Mattro mit einem weiteren Multifunktionsfahrzeug namens „Bock“ für Schlagzeilen. Das Raupenfahrzeug präsentiert sich durch seine ausgeklügelte Bauweise mit diversen Anbauflächen für Aufbauten als optimale Basis für die Entwicklung individueller Fahrzeugkonzepte. So wird der Mattro Bock in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt, wie beispielsweise als Begleitfahrzeug für Rettungseinheiten in Tunneln oder als Spezialfahrzeug zum Entschärfen von Landminen.
Angetrieben wird die Roboterplattform durch zwei PMS 120 Scheibenläufermotoren von HEINZMANN. Diese erweisen sich durch ihre kompakten Abmessungen bei gleichzeitig hohem Wirkungsgrad und dynamischen Laufverhalten als Ideallösung für das Spezialfahrzeug.
Jeder Motor hat einen Durchmesser von nur 230 mm, ist inkl. 42 mm Wellenstummel nur 160 mm lang und erreicht eine Nennleistung von 4,4 kW bei bis zu 13 Nm Spitzendrehmoment und 96 VDC Versorgungsspannung. Dank der feinfühligen Leistungsabgabe kann jede Kette einzeln angesteuert werden, so dass das Raupenfahrzeug auch im rauen Gelände höchst wendig unterwegs ist. Dabei erreicht der Bock als einzig bekannte Roboterplattform eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 30 km/h.
KTM FREERIDE E-XC In der zweiten Generation seines zukunftsweisenden Elektromotorrads führt KTM mit der KTM FREERIDE E-XC modernste Technologien der E-Mobilität in das Offroad-Segment ein. Ähnlich wie die konventionell angetriebenen KTM-Modelle, teilt auch die KTM FREERIDE E-XC die unverwechselbare KTM-DNS – nur ohne Emissionen, ohne Lärm und mit geringen Unterhaltskosten.
Der hochmoderne Elektromotor, ein bürstenloser Scheibenläufermotor aus der PMS-Motorreihe von HEINZMANN, das in Sekundenschnelle austauschbare KTM PowerPack mit gesteigerter Akkukapazität sowie die innovative Rekuperationstechnologie sorgen für ungeahnte Reichweiten. Drei verschiedene Fahrmodi (Economy, Enduro und Cross), über die sich das Ansprechverhalten des Motors einstellen lässt, sowie die A1-Führerscheinzulassung machen die KTM FREERIDE E-XC zum ultimativen Elektromotorrad für Anfänger und erfahrene Profis. Des Weiteren überzeugt das Leichtgewicht mit einem stylischen Bodywork, modernen Grafiken, einem übersichtlichen Kombiinstrument sowie einstellbaren Federelementen.
KTMs Engagement im Bereich E-Mobilität ist Teil einer langfristig angelegten Strategie, die in Form der KTM FREERIDE E-XC und KTM SX-E 5 in die Realität umgesetzt wird. Mit Hilfe des Synchronmotors PMS 120 von HEINZMANN meistert die KTM FREERIDE E-XC Herausforderungen mit geringem Kraftaufwand auf spielerische Art und Weise. Dabei garantierten unmittelbar sattes Drehmoment sowie die einfache Bedienung ohne Kupplung oder Schalthebel schnelle Beschleunigung und maximalen Fahrspaß.
Mit dem Offroad-Einsitzer „Ziesel“ hat die Firma Mattro Mobility Revolutions aus Österreich eine Fahrmaschine entwickelt, die durch ihre Ausgefallenheit für großes Aufsehen sorgt.
Was zunächst als Entwicklungsplattform für die eigene Batterie- und Steuerungstechnologie angedacht war, wurde zum Fun- und Arbeitsmobil – klein, wendig und auf jedem Untergrund zuhause. Die über einen Joystick gelenkten elektrisch angetriebenen Raupenfahrzeuge sind in den unterschiedlichsten Bereichen einsetzbar, wie etwa als Arbeitsgeräte bei Winzern in norditalienischen Weinbergen.
Den Kern des elektrischen Antriebskonzepts der Mattro Ziesel bilden zwei bürstenlose Scheibenläufermotoren PMS 120 der PMS Motorreihe von HEINZMANN. Diese zeichnen sich durch eine besonders flache Bauweise mit hoher Leistungsdichte aus. Geringe Trägheitsmomente ermöglichen zudem sehr gute Beschleunigungseigenschaften, durch den hohen Wirkungsgrad werden sehr große Reichweiten erreicht. Mithilfe der HEINZMANN Motoren erreicht der Ziesel eine Spitzenleistung von 18 kW und eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h.
LITO Green Motion aus Kanada sorgt bei Motorrad-Fans mit dem Luxus-Modell SORA für Begeisterung. Das als „Superbike“ angepriesene Fahrzeug gehört zu den ersten Elektromotorrädern, das Umweltfreundlichkeit mit hoher Leistungsstärke und erstklassigem Design verbindet.
Ab einer stolzen Summe von 49.000 € ist die Basisvariante des Luxus-Bikes erhältlich. Dafür erhält man neben integriertem GPS, verstellbarer Sitzhöhe und einer Reichweite von bis zu 200 km einen kraftvollen Antrieb, der für reichlich Fahrspaß sorgt.
Kern des elektrischen Antriebskonzepts von SORA bildet ein PMS 156W Scheibenläufermotor von HEINZMANN. Dieser zeichnet sich durch Flüssigkühlung, eine kompakte Bauweise und besonders hoher Leistungsdichte aus. Mithilfe des PMS 156W erreicht die SORA eine Spitzengeschwindigkeit von 190 km/h. Die geringen Trägheitsmomente des Synchronmotors ermöglichen zudem eine Beschleunigung von 0 auf Tempo 100 in nur 4,8 Sekunden.